1989 wurden erstmals die Weichen für den wohl bekanntesten Weißwein der Kellerei St. Michael-Eppan gelegt. Der Sauvignon – Sanct Valentin findet seit über 20 Jahren in den sorgfältig ausgewählten Einzellagen am Fuße des Mendelstocks erstklassige Voraussetzungen, um einen großartigen Spitzenwein mit bestechender Frucht, ausgezeichneter Mineralität und Persistenz hervorzubringen. Der edle Tropfen ist heute nicht nur der Stolz des Hauses und der wichtigste Wein der Sanct Valentin-Linie, sondern auch einer der meist prämierten Weißweine Italiens.
Leuchtendes, helles Graugelb. Intensive und ansprechende Nase mit Noten nach Stachelbeere, viel Holunderblüten, etwas Salbei, glockenklar. Am Gaumen saftig, zeigt guten Zug, sehr klar auch im Mund, salzig im Nachhall. (O. Kiem, S. Staffler - Falstaff, 17.10.2022)
Wein:
Wein Titel:
Sanct Valentin Sauvignon
Wissenswert:
1989 wurden erstmals die Weichen für den wohl bekanntesten Weißwein der Kellerei St. Michael-Eppan gelegt. Der Sauvignon – Sanct Valentin findet seit über 20 Jahren in den sorgfältig ausgewählten Einzellagen am Fuße des Mendelstocks erstklassige Voraussetzungen, um einen großartigen Spitzenwein mit bestechender Frucht, ausgezeichneter Mineralität und Persistenz hervorzubringen. Der edle Tropfen ist heute nicht nur der Stolz des Hauses und der wichtigste Wein der Sanct Valentin-Linie, sondern auch einer der meist prämierten Weißweine Italiens.
Land:
Italien
Herkunftsregion:
Südtirol
Gebiet:
Überetsch
Produzent:
Kellerei St. Michael-Eppan
Kategorie:
Weißwein
Weincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltig
Appellation:
Südtirol DOC
Glas:
Weißwein
Premiumglas:
Loire
optimale Trinktemperatur (°C), von:
8
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
6
Speiseempfehlung:
Fischterrine, Spargelrisotto, Risotto mit Gemüse, Gemüsestrudel, Frühlingsrolle, Fisch in der Salzkruste, Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry)
Jahr:
2021
Rebsorte:
Sauvignon Blanc
Weinberg:
Ausgewählte Weingüter in St. Michael und Eppan/Berg (450 - 600 m), Exposition: Südost.
Boden:
Kalkschotterböden
Alter der Reben:
10 bis 33 Jahre
Reberziehung:
Guyot
Ertrag:
45 hl/ha
Ernte:
Ende September; Lese und Traubenselektion von Hand.
Weinbereitung:
Der grösste Teil (75%) vergor in Stahltanks, in denen der Wein auf der Feinhefe bis Ende April ausgebaut wurde. Der Rest (25%) wird im Tonneau vergoren und ausgebaut.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.