-
Attribute
Produzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2020Land:
ÖsterreichAppellation:
Sekt Austria Große Reserve Niederösterreich g.U.Rebsorte:
ChardonnayRegion:
NiederösterreichKategorie:
SchaumweinFilling:
0,75 l Fl.Weincharakter:
Schaumwein weißHerkunftsgebiet:
Weinviertel -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Goldgelb, strahlend, feine Perlage. Feiner Duft nach Apfel, dezente würzige Aromen, vielschichtig und verspielt. am Gaumen cremige Konsistenz, straff, gut eingebundene Säure. Mineralisch, langer Abgang, elegant und animierend. (Verkostungsnotiz Weingut)Wein:
Wein Titel:
Zuschmann-Schöfmann Schrickerberg ChardonnayLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Zuschmann-SchöfmannKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißAppellation:
Sekt Austria Große Reserve Niederösterreich g.U.Glas:
ChampagnerPremiumglas:
Champagneoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
6Speiseempfehlung:
Carpaccio vom Rind, Sushi, frische Austern, Spargelrisotto, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, Meeresfrüchte pochiert od. gedämpft (Hummer), Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Fisch in der Salzkruste, Kalbsbraten, Schweinebraten in würziger SauceJahr:
2020Rebsorte:
ChardonnayÖnologe:
Peter SchöfmannWeinberg:
Die Trauben stammen zu 100% aus der Lage Schrickerberg.Boden:
Löss, LehmErnte:
Anfang September von Hand gelesen.Weinbereitung:
Ganztraubenpressung und Abtrennung des Pressmostes sind die Basis für diesen Sekt.Ausbau:
Zweite Gärung in der Flasche für 32 Monate nach der traditionellen Methode der Flaschenvergärung.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
3Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
6.7Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.
