Zuschmann-Schöfmann Apfel Brut
Dieser Apfelschaumwein entstand in einer Kooperation mit Bio-Obstbau Filipp aus Bogenneusiedel. Quasi in der Nachbarschaft werden hochwertigste Äpfel produziert, und zu Saft verarbeitet. Dies ist die Grundlage für diesen Apfel-Schaumwein.
-
Attribute
Produzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2021Land:
ÖsterreichAppellation:
Obst-Schaumwein aus ÖsterreichRegion:
NiederösterreichKategorie:
FruchtschaumweinFilling:
0,75 l Fl.Herkunftsgebiet:
Weinviertel -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Intensiver Duft nach reifen, gelben Äpfeln, elegant, vielschichtig und animierend.Wein:
Wein Titel:
Zuschmann-Schöfmann Apfel BrutWissenswert:
Dieser Apfelschaumwein entstand in einer Kooperation mit Bio-Obstbau Filipp aus Bogenneusiedel. Quasi in der Nachbarschaft werden hochwertigste Äpfel produziert, und zu Saft verarbeitet. Dies ist die Grundlage für diesen Apfel-Schaumwein.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Zuschmann-SchöfmannKategorie:
FruchtschaumweinAppellation:
Obst-Schaumwein aus ÖsterreichGlas:
SektPremiumglas:
Schaumweinoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Speck-Käseplatte, Räucherlachs, pikante Asia-Nudel mit Gemüse, Nudelgerichte, pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Riesengarnelen gebraten oder gegrillt, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, FrischkäseJahr:
2021Rebsorte(n):
Apfelsorte TopazÖnologe:
Peter SchöfmannWeinbereitung:
Versektet nach traditioneller Methode, flaschenvergoren, hefegelagert, handegrüttelt.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
3Alkoholgehalt (%vol):
9Säurewert (g/l):
6.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.